·

70 Jahre DRK in Gröden

Kreisgeschäftsführer Steffen Groth (l.) und Präsidentin Petra Braunsdorf gratulieren der DRK-Ortsgruppe Gröden zum 70-jährigen Jubiläum, welches auch mit Partnern gefeiert wurde.

Die DRK-Ortsgruppe Gröden feierte im Oktober des letzten Jahres ein ganz besonderes Jubiläum - in Gröden gibt es das Rote Kreuz bereits seit 70 Jahren.

Der Ursprung der Ersten Hilfe in Gröden geht auf die 20er Jahre des letzten Jahrhunderts zurück. Zu dieser Zeit begann der Stellmacher Willy Sucher zusammen mit dem damaligen Landarzt Dr. med. Freitag einen Unfall- und Rettungsdienst aufzubauen. Der Sanitätsdienst kam in dieser Zeit hauptsächlich der Bevölkerung auf dem Land zu Gute. Wenn Not am Mann war, waren die Mitglieder der Sanitätsgruppen immer als Erste zur Stelle, um zu helfen. Nach Ende des 2. Weltkrieges musste der Sanitätsdienst wieder neu aufgebaut werden. Und wieder war es Willy Sucher, der gemeinsam mit interessierten Bürgern die Sanitätsgruppe neu aufleben ließ. Auf Vorschlag des Kreisvorstandes des "Deutschen Roten Kreuzes" wurde am 22. Oktober 1952 das DRK Gröden gegründet.

In den Folgejahren standen sehr viele öffentliche Schulungen und Vorträge zur Ersten Hilfe sowie die Ausbildung der Mitglieder im Mittelpunkt. Die Beteiligung bei Sportveranstaltungen, Volksfesten und den damaligen Rosenmontagsumzügen in Gröden waren selbstverständlich. Auch die Jugendarbeit wurde groß geschrieben und zog immer mehr Kinder und Jugendliche an.

Vom Sanitätsdienst zur Versorgungseinheit

In den 90er Jahren wurde schließlich aus der Sanitätseinheit eine DRK-Katastrophenschutzeinheit des Landkreises Elbe-Elster. Hauptaugenmerk liegt auf der Versorgung von Helfern im Einsatz. Zur Einheit gehören rund 30 ehrenamtliche Kameradinnen und Kameraden, die im Ernstfall zur Verfügung stehen. Ausgestattet mit zwei Feldküchen und engagierten Köchen können bei Bedarf bis zu 600 Personen versorgt werden. Unter Leitung von Bernhard Sucher und seinen Stellvertretern Katharina Schlawer sowie Sven Sucher ist die Einheit bei vielen Großschadensereignissen im Landkreis Elbe-Elster oder im Land Brandenburg mit vor Ort.

Darüber hinaus werden auch bei größeren Veranstaltungen sanitätsdienstliche Absicherungen vorgenommen, da alle Mitglieder der Einheit eine Ausbildung im Sanitätsdienst absolviert haben.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende