Ihre Aufgaben:
Ihre Qualifikationen:
Wir bieten Ihnen:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail (Anhänge bitte ausschließlich im pdf-Format, max. 10MB) an:
info@drk-bad-liebenwerda.de
oder schriftlich an:
DRK-Kreisverband Bad Liebenwerda e.V.
Geschäftsführer Steffen Groth
Saathainer Str. 12
04910 Elsterwerda
Hinweise:
Wohnstätte "Haus Winterberg"
Die Wohnstätte "Haus Winterberg" liegt im Herzen der Niederlausitzer Heidelandschaft. Sie bietet 32 Menschen mit Behinderung ein differenziertes Wohnangebot. Die BewohnerInnen leben in Einzelzimmern in 4 verschiedenen Wohngruppen mit je 8 Bewohnern. Die Küche mit Esszimmer und Wohnbereich werden gemeinsam genutzt. Tagsüber arbeiten die BewohnerInnen überwiegend in der Werkstatt für Behinderte.
Das Angebot unserer Wohnstätte richtet sich an erwachsene Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB XII), deren individueller Hilfebedarf eine 24-Stunden-Betreuung im Rahmen einer stationären Wohnform erfordert. Ziel ist das Erreichen einer größtmöglichen Selbständigkeit in allen Bereichen des täglichen Lebens, individuell nach den jeweiligen Fähigkeiten und Bedürfnissen.
Dazu gehören unter anderem:
· Hilfen zur Bewältigung der persönlichen Lebensgestaltung
· Unterstützung und Übernahme der individuellen Basisversorgung
· Unterstützung bei der Gestaltung des eigenen Zimmers
· Hilfestellungen zur selbständigen Freizeitgestaltung
· Hilfestellungen im sozialen-emotionalen Lebensbereich
· Förderung und Pflege der Kontakte zu Angehörigen
„Unter Berücksichtigung bisheriger Lebensgewohnheiten wird die Normalisierung und Integration der Bewohner/innen zum Ziel gesetzt.“
Das eigene Zimmer ist der individuelle Lebensmittelpunkt für jeden Bewohner, in dem er sich zu Hause fühlt.
Tagesförderung
Die Tagesförderung der Wohnstätte „Haus Winterberg“ ist ein Angebot zur Unterstützung, Förderung und Beschäftigung erwachsener Menschen, die aufgrund ihrer geistigen, körperlichen oder Mehrfachbehinderung eine Integrationswerkstatt nicht besuchen können.